Abwassergebühr
- Infobroschüre zur Gesplitteten Abwassergebühr
- Mitteilung über die Ver-/ Entsiegelung von Flächen
- Antrag auf Installation eines privaten Wasserzählers
Ab 01.01.2023 findet keine Abnahme von privaten Wasserzähler für die Gartenbewässerung durch die Mitarbeiter der Gemeinde Hüttenberg. Die Installation von privaten Wasserzähler (laut der Entwässerungssatzung der Gemeinde Hüttenberg § 28 Abs.5 ) ist nur durch ein Fachunternehmen durchzuführen.
Mitteilung über die Ver-/ Entsiegelung von Flächen
Christine Schmidt
0 64 41 / 70 06 – 34
christine.schmidt@huettenberg.de
Zählermeldung / Einbau Wasserzähler
Natalia Walter
0 64 41 / 70 06 – 42
natalia.walter@huettenberg.de
Bauen
- Bauantrag/Bauvoranfrage
bitte beim Lahn-Dill-Kreis einreichen:
Abt. Bauen und Umwelt
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar - Mitteilung eines baugenehmigungsfreien Vorhabens
- Baubeginnsanzeige
bitte beim Lahn-Dill-Kreis einreichen:
Abt. Bauen und Umwelt
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar - Antrag auf einen Kanalhausanschluss
- Antrag auf Genehmigung eines Straßenaufbruchs
- Entwässerungsantrag
- Merkblatt zum Entwässerungsantrag
- Bestätigung des Bauleiters, dass die Zuleitungen den Regeln der Technik entsprechen
- Weitere Formulare rund um Ihr Bauvorhaben finden Sie hier
(Link zur Homepage des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung)
Finanzen
- Für Gewerbetreibende: Antrag auf Anpassung der Gewerbesteuervorauszahlung 2020
- Für Vereine: Meldeformular für Vereine zur Vereinsfoerderung
Kita-Gebühren / Hundesteuer / Pacht etc.:
Gewerbe
- Leitfaden Sonderprogramm zur Förderung Gaststätten
- Merkblätter und Hinweise von Fachstellen für den vorübergehenden Betrieb einer Gaststätte
- Anzeige einer einmaligen Veranstaltung (ehemals Gestattung)
- Anzeige einer Gaststätte mit Alkoholausschank nach § 3 HGastG
- Merkblatt zum Anzeigeverfahren einer Gaststätte (ehemals Konzession)
- Antrag auf Hinausschiebung des Beginns der Sperrzeit
Hausverkauf / Eigentümerwechsel
Sie haben vor einen Grundbesitz zu veräußern. Aus § 22 des Bewertungsgesetzes in Verbindung mit § 10 des Grundsteuergesetzes geht hervor, dass eine Übertragung der Steuerschuldner nur zum 1. Januar des auf den Eigentumswechsel folgenden Jahres möglich ist.
Wir sind bereit, die Umschreibung der Grundbesitzabgaben auf den Erwerber vorzuziehen, vorausgesetzt, Sie senden uns das Formular zur Mitteilung über einen Eigentumswechsel ausgefüllt mit Ihrer und der Unterschrift des Erwerbers an uns zurück. Die Umschreibung erfolgt auf den ersten des auf den Eigentumswechsel (wirtschaftlicher Eigentumsübergang bzw. Datum der Kaufzahlung) folgenden Monats.
Ein vorgezogener Eigentumswechsel ist nur möglich, wenn die gesamte wirtschaftliche Einheit übereignet wurde. Sofern sich der Eigentumswechsel nur auf einen Teil des Grundstückes erstreckt oder wenn dieses geteilt wird und auf verschiedene Erwerber übergeht, muss auf jeden Fall die Zurechnungsfortschreibung des Finanzamtes abgewartet werden.
Nachdem die Mitteilung über einen Eigentumswechsel bei uns eingegangen ist, erhält der neue Eigentümer einen Abgabebescheid, der die Höhe der Grundbesitzabgaben und deren Fälligkeit ausweist. Der ehemalige Eigentümer erhält einen Einstellungsbescheid. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der ehemalige Eigentümer abgabepflichtig.
Kontakt Eigentümerwechsel
Natalia Walter
0 64 41 / 70 06 – 42
natalia.walter@huettenberg.de
Hunde
- Antrag Halteerlaubnis gefährliche Hunde
- Merkblatt gefährliche Hunde
- Weitere Informationen zum Erlaubnisverfahren zur Haltung gefährlicher Hunde – unter anderem die aktuelle Liste der zugelassenen Sachverständigen zur Abnahme des Wesenstests finden Sie hier: https://rp-darmstadt.hessen.de/sicherheit/hundeverordnung
- Formular zur Anmeldung oder Abmeldung eines Hundes
- Antrag auf Befreiung zur Hundesteuer
- Formular Einzugsermächtigung (SEPA)
Kinderbetreuung
Pass- und Meldewesen
- Wohnungsgeberbestätigung
- Erklärung zur Wohnungsgeberbestätigung für Eigentümer
- Einverständniserklärung des nicht anwesenden Elternteils zur Beantragung des Ausweisdokuments für Minderjährige
- Einverständniserklärung zur Bestimmung des Wohnorts für ein minderjähriges Kind
- Vollmacht zur Abholung des Personalausweises / Reisepasses
- Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre
- Vollmacht zur An-/Ummeldung (nur in Verbindung mit dem vorausgefüllten Meldeschein)
- Vorausgefüllter Meldeschein
Soziale Leistungen
Für die Einreichung der ausgefüllten Formulare im Bürgerbüro / Rathaus Rechtenbach bitten wir Sie, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren:
Kontakt Bürgerbüro
Tel.: 06441/7006-21 / -22 / -35
E-Mail: buergerbuero@huettenberg.de
Damit Sie immer Zugang zu den aktuellsten Formularen haben, verweisen wir in den Links auf die Portale der zuständigen Behörden:
- Wohngeld
Antrag auf Wohngeld (Mietzuschuss Lahn-Dill-Kreis) - Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins
Antragsformular für den Wohnberechtungsschein - Rundfunkbeiträge
Antrag auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht
Hinweis zum Antrag auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht - Antrag auf Grundsicherung
Neuantrag
Überprüfungsantrag
Mietbescheinigung
Erklärung Mittagsverpflegung - Kindergartengebühren
Antrag auf Übernahme des Kostenbeitrags für Kindertagespflege
Antrag auf Übernahme der Kosten für den Kitas - Bildung und Teilhabe
Antrag Bildung und Teilhabe
Straßenverkehr
Vereine
Kinder und Jugendliche sollen nach der Corona-Pandemie schnell wieder Versäumtes aufholen und nachholen können. Das gilt nicht nur für den Lernstoff, sondern auch für ihr soziales Leben: Sie sollen Zeit haben für Freunde, Sport und Freizeit und die Unterstützung bekommen, die sie und ihre Familien jetzt brauchen.
Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von zwei Milliarden Euro beschlossen. In diesem Rahmen schafft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund einer Milliarde Euro Angebote, die schnell bei Kindern, Jugendlichen und Familien ankommen. Im Bereich der frühkindlichen Bildung, zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alltag. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Schülerinnen und Schüler mit einer Milliarde Euro dabei, Lernrückstände mit zusätzlichen Förderangeboten aufzuholen.

Frankfurter Str. 49–51
35625 Hüttenberg
Tel. 06441/7006-0
Fax. 06441/7006-10
info@huettenberg.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – Fr 07:30 – 12:00 Uhr
Do 07:30 – 12:00 Uhr
und 14:00–18:00 Uhr