Seniorenbüro
Das Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg ist ein Servicezentrum für ältere Menschen und deren Angehörige.
Die Ansprechpartnerin für alle Senioren und Seniorinnen in der Gemeinde Hüttenberg ist Stefanie Gütthoff. Sie leitet das Seniorenbüro Hüttenberg und die Begegnungsstätte im Seniorenzentrum Hüttenberg, berät und informiert und koordiniert Aktivitäten und Gruppen rund um die Seniorenarbeit.
Rathaus in Rechtenbach
Zimmer 110 – barrierefrei erreichbar im EG
Frankfurter Str. 49-51
Angebot des Seniorenbüros
Gemeinsam mit Ihnen finden wir Lösungen, damit Sie so lange wie möglich – gegebenenfalls mit Unterstützung – eigenständig und selbstbestimmt in Ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.
Kostenloses umfassendes, aktuelles Informationsmaterial wie z.B. Vorsorge, Demenz, Sturzprävention, Pflege und sonstige Ratgeber erhalten Sie bei uns.
Wir beraten Angehörige von Menschen mit dem Krankheitsbild Demenz, über das Krankheitsbild und den Umgang mit dem/der Erkrankten.
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Suche nach Engagement Möglichkeiten.
Das Veranstaltungsspektrum des Seniorenbüros reicht von Mehrtages – und Tagestouren über gesellige Veranstaltungen, Gruppenangebote in Kultur, Bildung und Gesundheit, Projekten bis hin zu Ausstellungen und Informationsveranstaltungen.
Sprechzeiten
Die Sprechstunden der Seniorenbeauftragten finden statt im:
Rathaus in Rechtenbach / Frankfurter Str. 49-51 / Seniorenbüro im Erdgeschoss Nr. 110
Montag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 9 – 12 Uhr
Donnerstag 9 – 12 Uhr
oder nach Vereinbarung unter Telefon: 06441- 7006 25 sowie per E-Mail: seniorenbuero@huettenberg.de

Vorträge
Wissenwertes rund um die Gesundheit & gesellschaftliche Themen
In der Begegnungsstätte, aber auch in den Dorfgemeinschaftshäusern und Bürgerhäusern der Ortsteile gibt es viele verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen für die Bürger aus Hüttenberg.
Die Bandbreite der Vorträge ist breit gefächert.
Eine kleine Auswahl zur Information finden Sie in dieser Rubrik.
Nähere Informationen, wann Vorträge stattfinden, erfahren Sie im Veranstaltungskalender dieser Homepage, im Hüttenberger Mitteilungsblatt
oder bei der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Hüttenberg
unter der Telefonnummer 06441- 7006 25.
Eine Auswahl der Vortragsthemen der letzten Jahre
Gesund und fit- komm mach mit
Referentin: Tanja Zonneveld, Fachreferentin für Ernährung
Man ist, was man isst.
Jeder möchte auch mit zunehmendem Alter fit, gesund und leistungsfähig bleiben. Wie Sie Ihrem Körper mit einfachen Mitteln dabei helfen können, erfuhren die Teilnehmer in diesem Vortrag der nützliche Tipps zur Ernährung lieferte. Während des Vortrags gibt es eine kleine Verkostung
Patientenverfügung
Der Vortrag über Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung in der Begegnungsstätte mit Referentin Rechtsanwältin Inge Plaschke wurde mit überwältigender Resonanz von den Hüttenberger angenommen. 50 Zuhörer waren in die Begegnungsstätte/Seniorenzentrum gekommen, um sich zu diesem Thema zu informieren. Inge Plaschke informierte leicht verständlich über die aktuellen Rechtsregeln zur Patientenautonomie und gab wichtige Verhaltenstipps. Die Gelegenheit zur Diskussion wurde lebhaft genutzt. Es standen auch Informationsschriften kostenlos zur Mitnahme zur Verfügung.
Literarische Nachmittage
mit Dietmar Strehlau erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die Literaturauswahl entspricht den Wünschen der Zuhörer.
Geschichten von „Siegfried Lenz“ stehen im Mittelpunkt.
HANDKÄS’ UND GEBABBEL
Die Mundart lebt davon, dass sie geschwätzt wird.
Dies war das Thema eines lebhaften und unterhaltsamen Nachmittags. Rund 70 Zuhörer kamen in die Begegnungsstätte/Seniorenzentrum.
Klaus Viehmann und Willy Mack erzählten von der Herstellung des beliebten Handkäses und beteiligten die Besucher am Gespräch, natürlich auf Platt. Anschließend konnte jeder Besucher den Handkäse, den Kochkäse, das Bauernbrot und den Apfelwein kosten. Die Chefin der Käserei Wilhelm Mack Heidrun Jung spendete nicht nur den Handkäse und die leckere Schmandsoße, die muss man probiert haben, sondern erzählte auch wie heute der Handkäse produziert wird und welche hygienische Vorausätzungen verlangt werden. Den Kochkäse spendete Gerda Mappes, welcher auf den heimischen Wochenmärkten als sehr köstlich bekannt ist.
Pannenkurs
Referent war Werner Müller
Der Kurs bestand aus 2 Teilen. Erstens gab Herr Müller Informationen anhand einer Power Point Präsentation über das richtige Verhalten beim einen Autounfall. Danach gab es praktische Übungen und Demonstrationen am Auto im Hof.
Vortrag „Herzinfarkt“
Referent: Prof. Dr. Holger Nef Stv. Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie vom UKGM in Gießen
erklärte in seinen Vortrag das 300.00 Menschen jedes Jahr in Deutschland einen Herzinfarkt erleiden. Mehr als die Hälfte dieser Patienten sterben an dem Infarkt oder seinen Folgen. Die Universitätsklinik Gießen hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, den Herzinfarkt und frühere Stadien von Herz-Kreislauferkrankungen aktiv und effektiv zu bekämpfen, um so der vorhergesagten Zunahme von Todesfällen zu begegnen. Prof. Dr. Holger Nef, Stv. Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am UKGM in Gießen hat deshalb zu den Formen des Herzinfarktes und zur Behandlung Stellung beziehen. Hier kommt der Behandlung mit Metallstützen (Stents) eine besondere Stellung zu. Die Hauptursachen für diese Herz-Kreislauferkrankungen sind vor allem falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Vorbeugung anzufangen. Deshalb werden ebenfalls wirkungsvolle Maßnahmen zur Prävention besprochen.
Vortrag „Gesunder Schlaf – nicht immer selbstverständlich“
Referent Alexander Schäfer, selbständiger Apotheker aus Reiskirchen/Gießen.
Was sind die Aufgaben des Schlafes, wie verläuft er – und wodurch wird gestört?
Welche Möglichkeiten gibt es, besseren Schlaf zu finden, was kann man selber dazu beitragen – und was gilt es anzunehmen?
Kann man im Schlaf lernen oder sogar abnehmen?
Herr Schäfer hat diese Themen ansprochen und anschließend viele Fragen beantwortet.
Bildergalerie vergangener Vorträge
Tag der Senioren
In regelmäßigen Abständen veranstalten das Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg und der Arbeitskreis „Älter werden in Hüttenberg“ einen besonderen Tag für Seniorinnen und Senioren.
In der heutigen Zeit ist es wichtig, informiert zu sein.

In entspannter Umgebung wird an diesem Tag die ganze Bandbreite an Informationen zu den unterschiedlichsten Themen des Älterwerdens angeboten.
Damit eine aktive Lebensgestaltung gelingt, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Für kurzweilige Unterhaltung und das leibliche Wohl ist immer gesorgt.
Programm der Gesundheitsmesse 2019
Programm der Wanderausstellung 2017
Programm der Seniorenmesse 2015
Was heißt schon alt?
In den letzten Jahrzehnten haben sich das Bild und die Rolle von Seniorinnen & Senioren stark verändert.
Wir haben dies zum Anlass genommen, genauer hinzuschauen:
Die Bilderausstellung und passende Fachvorträge machten Mut und ließen nicht nur die ältere Generation staunen.

Senioren unterwegs…
Das Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg bietet mehrmals im Jahr Tagesausflüge sowie einmal pro Jahr eine mehrtägige Seniorenreise mit dem Reisebus an.
Die Tagesausflüge sind eine schöne Gelegenheit, nicht nur die nähere und weitere Region kennenzulernen, sondern auch untereinander Kontakte zu knüpfen.
Freuen Sie sich auf entspannte Fahrten im Komfort-Reisebus, regelmäßige Pausen, ausgewählte Speisen in ortstypischen Lokalen und viele neue Eindrücke.
Die Seniorenreise führt unsere Reisegruppe zu weiter entfernten Zielen, allerdings bleiben wir immer in Deutschland. Während der dreitägigen Fahrten lernen wir einander kennen und treffen uns im Anschluss zur Fotoschau und einem gemeinsamen Essen. Viele Reisegäste fahren sind in jedem Jahr dabei.
Die Seniorinnen und Senioren werden an Treffpunkten in jedem Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg abgeholt.
Die Anmeldung erfolgt aussschließlich über das Seniorenbüro:
Bei großer Nachfrage entscheidet das Anmeldedatum über die Teilnahme. Wir bitten um Verständnis.
Tagesausflüge 2020
Leider mussten die Tagesfahrten im ersten Halbjahr 2020 wegen der Pandemie abgesagt werden.
Sofern möglich, werden die Ausflüge zu einem späteren Zeitpunkt nach geholt.
Hier das Programm, wie es ursprünglich geplant war:
Mai
Tagesausflug – Besuch des Hessischen Landtags in Wiesbaden
Mittwoch, den 6. Mai 2020
Sie sehen einen Power-Point-Vortrag im Medienraum des Landtags. Danach können Sie von der Besuchergalerie aus eine Plenarsitzung verfolgen. Von 16.00 bis 17.00 Uhr sind Sie zu einem Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Steinraths zu Gast. Im Anschluss fahren Sie nach Wiesbaden-Frauenstein um im Hof Nürnberg (Weingut und Gaststätte) zum Abendessen einzukehren.
Juni
Tagesausflug – Schifffahrt
Donnerstag, den 4. Juni 2020
Schifffahrt von Bingen nach Koblenz (3h 40 min.)
Oktober
Tagesausflug – Mainz und ZDF
Donnerstag, den 22.Oktober 2020
Dieser Tagesausflug ist nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet: Die Führung im ZDF ist mit längeren Fußwegen verbunden.
Anreise nach Mainz zu den ZDF-Studios. Während einer 1,5-stündigen Führung erhalten Sie zahlreiche Informationen über die Abläufe innerhalb des Senders. Die Führung beinhaltet die Besichtigung Sendezentrums , Filmvorführung und Informationsgespräche. Anschließend Mittagessen im „Plaza“ des ZDF. Weiterfahrt in die Mainzer Innenstadt, dort findet eine 1-stündige Stadtrundfahrt statt.

TAgesausflug nach Limburg

Seniorenreise 2016
Aus Reisenden wird eine Gruppe...
Seniorenreise 2020
Die Seniorenreiese 2020 kann voraussichtlich leider nicht wie gelpant stattfinden.
Wir informieren Sie auf dieser Seite sowie im Hüttenberger Mitteilungsblatt über alle aktuellen Änderungen.
September
Mehrtägige Seniorenreise – Fränkische Schweiz
Sonntag, den 27. September bis Mittwoch den 30. September 2020
SENIORENZENTRUM
Wohnen – Pflege – Begegnung
Alles unter einem Dach in Hüttenberg
Mit den seniorengerechten Wohnungen, dem Pflegeheim, dem Ambulanten Pflegedienst und der Begegnungsstätte wurden mehrere Angebote im Seniorenzentrum optimal zusammengeschlossen.
Gerade das Zusammenspiel von ambulanten und stationären Hilfen soll den Senioren die Möglichkeit geben, ein ihren Bedürfnissen entsprechendes, qualifiziertes Angebot in Anspruch zu nehmen.
Partner des Seniorenzentrums
Das Seniorenzentrum Hüttenberg wird von drei unabhängigen Trägern unterhalten
I. Die GEWOBAU vermietet 25 seniorengerechte Wohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte in der Größe von 50 – 85 qm.
Ansprechpartner für Wohnungen
GEWOBAU Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH
Herr Hahn
Baumeisterweg 17 | 35576 Wetzlar
Tel. 0 64 41 – 948 80
Fax 0 64 41 – 94 88 50
www.gewobau-wetzlar.de
II. Die Königsberger Diakonie unterhält ein Pflegeheim mit 40 vollstationäre Plätze für Dauer-/ Kurzeitpflege.
Ihre Ansprechpartner für das Pflegeheim:
Einrichtungsleitung, stellv. Vorstand
Frau Anja Becker
Berlinerstr.10 / 35625 Hüttenberg
Tel. 0 64 03 / 775 08 – 10 20
Tel. 06441 206 -198
a.becker@koenigsbergerdiakonie.de
Pflegedienstleitung
Frau Melanie Pott
Tel. 0 64 03 / 775 08 – 10 34
m.bott@koenigsbergerdiakonie.de
III. Die Diakoniestation Hüttenberg unterhält einen ambulanten Pflegedienst.
Ihre Diensträume befinden sich im Seniorenzentrum hat. Sie ist gleichzeitig Träger der Begegnungsstätte.
Ansprechpartner Diakoniestation
Leitung Frau Sybille Albach
Berlinerstr.10 / 35625 Hüttenberg
Tel. 06403 – 776 – 4641
Fax 06403 – 77 64 642
Diakoniestation-Huettenberg@web.de
Vertretung Karin Schepp-Düfert
Ansprechpartner Begegnungsstätte
Seniorenbeauftragte und Koordinatorin der Begegnungsstätte Andrea Misterek
Frankfurter Str. 49-51 / Rathaus in Rechtenbach
Tel. 0 64 41 70 06 – 25
seniorenbuero@huettenberg.de
Die Lage des Seniorenzentrums
Das Seniorenzentrum Hüttenberg liegt umgeben von Natur, am ruhigen und doch zentralen Dorfrand von Hüttenberg.
Es laden angrenzende Wege zum Spazierengehen ein.
Ein großzügig angelegter Garten mit vielen Sitzgelegenheiten bietet den Bewohnern Entspannung und das Erleben der Jahreszeiten.
Die Einrichtung ist ländlich-idyllisch gelegen inmitten des Städtedreiecks Butzbach, Gießen und Wetzlar.
In unmittelbarer Nähe kann man zu Fuß gut erreichen…
Einkaufsmöglichkeiten, Bäcker, Metzger, Bushaltestelle, Banken, Ärzte, Apotheke, Schwimmbad, Gastronomie, Sporthalle, Textilgeschäft und das Kirchenzentrum.


Wohnungen im Seniorenzentrum
Wohnungstypen und Ausstattung
Insgesamt stehen 25 Wohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte in der Größe von 52 bis 86 qm Wohnfläche zur Verfügung.
Hiervon werden 8 Wohnungen öffentliche gefördert.
Alle Wohnungen sind barrierefrei konzipiert und verfügen über Bad/WC, separate Küche, Balkon oder Terrasse sowie eine Kellerparzelle.
Ebenso sind PKW-Einstellplätze vorhanden.
Wohnungsskizzen finden Sie in der Broschüre zum Seniorenzentrum.
Ansprechpartner für Wohnungen
GEWOBAU
Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH
Herr Hahn
Baumeisterweg 17 | 35576 Wetzlar
Tel. 0 64 41 – 948 80
Fax 0 64 41 – 94 88 50
www.gewobau-wetzlar.de
Interview mit Bewohnern des Seniorenzentrums
Begegnungsstätte

Begegnungsstätte im Seniorenzentrum
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“, sagte Guy de Maupassant.
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ finden in der Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie Gäste von außerhalb wöchentlich kulturelle, gesellschaftliche und informative Veranstaltungen statt.
Besuchen Sie uns und machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie. Durch Ihre Teilnahme und Ihre Ideen wird die Begegnungsstätte zu einem lebendigen Treffpunkt!
Gerne können sie sich ehrenamtlich mit Ihrer Zeit und Ihren Fähigkeiten einbringen.
Die Koordinatorin der Seniorenarbeit und somit auch der Aktivitäten in der Begegnungsstätte ist Stefanie Güthoff.
Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 06441/700625 oder per Email an seniorenbuero@huettenberg.de
Das Foyer ist ein Treffpunkt
Das Foyer gehört zur Begegnungsstätte
Über das Foyer gelangen Sie zu der Begegnungsstätte, zum Pflegeheim und zu den Senioren Mietwohnungen.
Das Foyer ist ein beliebter Treffpunkt im Seniorenzentrum und bietet Raum für Begegnung, Gespräch und lädt zum Verweilen ein.
Hier kann man gemütlich mit Gästen sitzen oder mit dem Nachbarn ins Gespräch kommen.
Infostände
An dem Informationsstand im Foyer erhalten Sie kostenloses umfassendes, aktuelles Informationsmaterial wie z.B. Vorsorge, Demenz, Sturzprävention, Pflege und sonstige Ratgeber und Flyer, sowie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen.
Offenes Bücherregal
Im Foyer finden Sie auf der linken Seite ein Bücherregal, an dem Sie sich gerne bedienen dürfen.
Nehmen Sie einfach die Bücher, die sie interessieren, mit nach Hause und bringen Sie bei Gelegenheit ein oder mehrere (andere) Bücher vorbei.
Aktivitäten & Kurse in der Begegungsstätte
Spielen & Schwätzen
für alle Bürger ab 60 Jahre
Wer gerne spielt und schöne Nachmittage in einer netten Gemeinschaft verbringen will, ist bei den Spielenachmittagen genau richtig!
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen!
FREITAGS VON 15.00 – 17.00 Uhr
Jeden 1. Freitag im Monat
Treffen der Gesellschaftsspiel – Gruppe
Karten spielen, Gesellschaft – und Brettspiele
Gespielt wird alles, was Spaß macht.
Jeden 2. Freitag im Monat
Treffen der Rommé und Rummikub Gruppe
Rommé ist eines der beliebtesten Kartenspiele mit einer wachsenden Fangemeinde.
Es ist ein Kartenspiel für 3 bis 6 Mitspieler, von denen jeder versuchen muss, seine Karten möglichst schnell nach bestimmten Regeln abzulegen.
Rummikub ist ein Spiel für 2 bis 6 Spieler ähnlich dem Kartenspiel Rommé, mit dem Unterschied, dass es mit Zahlenplättchen statt mit Karten gespielt wird.
Das in den 1930er Jahren erfundene Spiel gilt als das drittmeist gespielte Familienspiel weltweit und ist sehr beliebt bei unseren Spielenachmittagen in der Begegnungsstätte.
Jeden 3. Freitag im Monat
Treffen der Bingo – Gruppe
Spielbegeisterte Senioren treten bei einer gemütlichen Bingo Runde gegeneinander an.
In gemeinschaftlicher Runde macht das Sammeln von Zahlen, doppelt Spaß.
Jeden 4. Freitag im Monat
Treffen der Rommé und Rummikub Gruppe
Kommen Sie einfach vorbei, oder informieren Sie sich vorab bei dem Veranstalter, dem Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg unter der Telefonnummer 06441 – 7006 25
Plauderstündchen immer sonntags
sonntags von 15.00 -18.00 Uhr
Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen zu treffen, neue Leute kennen zu lernen und die Räumlichkeiten eigenverantwortlich zu nutzen.
Andacht
Jeden Dienstag um 16.00 Uhr findet in der Begegnungsstätte im Seniorenzentrum eine Andacht für die Bewohner und die Hüttenberger Bürger statt.
Gestaltet wird die Andacht im Wechsel von der Königsberger Diakonie, der evgl. Kirchengemeinde Hörnsheim-Hochelheim, der katholischen Kirchengemeinde sowie der Chrischonagemeinde und der Evangelisch Freien Gemeinde Hüttenberg-Hochelheim.
Gesundheitskurs-Gymnastik
MONTAGS VON 9.00 -10.00 Uhr
FÜR ALLE AB 70 JAHREN
Selbstständig, mobil und trittsicher
Wer seinen Körper fit hält, hat gute Chancen, länger beschwerdefrei, selbstständig und mobil zu bleiben. Deshalb ist Gymnastik auch im Alter wichtig.
Der Kurs fördert die Mobilität, Erhalt der Selbständigkeit und somit den Verbleib im eigenen Zuhause.
Das Üben in der Gruppe macht zudem noch Spaß und fördert neue Kontakte.
Er wird von der speziell ausgebildeten Sportlehrerin Frau Mientus geleitet, und findet montags in der Begegnungsstätte/ Seniorenzentrum Berliner Str. 10 Hüttenberg statt.
Die Kosten belaufen sich pro Kurs (10x) auf 25 Euro, ein kostenloser Schnuppertermin ist möglich.
Informationen und Anmeldung im Seniorenbüro unter der Rufnummer 06441/7006-25
Modenschau
Eine besonders beliebte Veranstaltung ist die Modenschau, die vom Textilhaus Renner aus Hochelheim durchgeführt wird.
Ehrenamtliche Damen der Senioren-Mietwohnungen im Seniorenzentrum sind die Models.
Sie präsentierten schwungvoll, elegant, begeisternd und professionell die neuen Kollektionen.
Es ist immer gelungene Veranstaltung, die für Akteure und Teilnehmer gleichermaßen eine willkommene Abwechslung ist, von der noch lange erzählt wird.
Bis zu 100 Bürgerinnen folgen der Einladung und lassen sich von der jeweils aktuellen Mode inspirieren..
Pflegeheim
PFLEGEHEIM KÖNIGSBERGER DIAKONIE HÜTTENBERG
Berliner Str. 10
35625 Hüttenberg
Vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege
Die Königsberger Diakonie unterhält ein Pflegeheim mit 40 vollstationären Plätze für Dauer-/Kurzeitpflege.
Zimmer und Wohngruppen
In vier Wohngruppen mit je einem integrierten Wohnküchen- und Aufenthaltsbereich leben jeweils 10 Bewohnerinnen und Bewohner zusammen.
Die Wohnbereiche sind in hellen Farben und freundlich gestaltet.
Großzügige Einzelzimmer, die von den Bewohnern selbst mit eingerichtet werden können, sichern den Wunsch nach Privatraum und Rückzug – wie in der eigenen Wohnung.

Ansprechpartner im Pflegeheim
Frau Anja Becker
Einrichtungsleitung, stellv. Vorstand
Tel. 0 64 03 / 775 08 – 10 20
a.becker@koenigsbergerdiakonie.de
Frau Melanie Bott
Pflegedienstleitung
Tel. 0 64 03 / 775 08 – 10 34
m.bott@koenigsbergerdiakonie.de
Pflegedienst
Diakoniestation
Ambulanter Pflegedienst der Diakoniestation
Das Handeln der Diakoniestation ist geprägt von einem christlichen und humanen Menschenbild.
Wir bieten an:
Grundpflege, Behandlungspflege, Pflegeergänzende Dienste, Beratung
Ihr Ansprechpartner:
Leitung: Sybille Albach
Tel. 0 64 03 / 776 46 41
Diakoniestation-Huettenberg@web.de
Fax 06403/ 7764642
Die/ Der diensthabende Schwester/ Pfleger ist erreichbar unter Handy: 0152/ 02568238
Die Schwestern und Pfleger der einzelnen Ortsteile erreichbar unter folgender Handy-Nr.:
Hüttenberg: 0170/ 2659510
Rechtenbach: 0160/ 4234647
Weidenhausen, Volpertshausen, Vollnkirchen, Reiskirchen: 0160/ 4234850


Seniorenwerkstatt
Unser Motto

Hier werden Anregungen aufgenommen und jeder kann die Werkstatt für seine Ideen benutzen und einsetzen.
Eine Altersbegrenzung gibt es auch nicht.
Unser Motto lautet: „Alt hilft Jung und umgekehrt“
Die Senioren unserer Gemeinde verfügen über ein hohes Maß an Fachwissen und vielfältige handwerkliche und technische Fähigkeiten. Zusammen mit den in langjährigen Tätigkeiten in Beruf und Praxis gesammelten Erfahrungen ergibt sich daraus ein Bündel von unterschiedlichen Talenten, das untereinander ausgetauscht und weitervermittelt werden kann: Mit der Eröffnung einer Seniorenwerkstatt im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Volpertshausen wurde eine gute Idee aus dem Gemeindeentwicklungsprojekt in die Praxis umgesetzt.
Die Räumlichkeiten konnten in Eigenregie durch die Senioren hergerichtet , Einrichtungsgegenstände ausgesucht und die notwendige Ausstattung angeschafft werden.
Neues aus der Seniorenwerkstatt
Laufende Projekte
• Bau von Nistkästen für verschiedene Vogelarten, zum Teil mit Video-Kameras, um die Vögel beim Brüten zu beobachten.
• Aufstellung von neuen Bänken
• Reparaturen von gemeindeeigenen Bänken
• Herstellung sowie Reparaturen von Holz und Metall-Spielsachen für die Kindergärten
• Ergänzen von Stationen am Naturlehrpfad „Eselspfad“ zusammen mit den Kindern des Waldkindergarten.
• Eine Autorennbahn für ferngesteuerte RC – Modellautos wurde im ehemaligen Kühlraum des DGH Volpertshausen installiert. Hier fand erstmals im Juli 2007 mit Ferienkindern ein Autorennen „Der große Preis vom Schwingbachtal“ statt. Diese Veranstaltung ist fester Bestandsteil der jährlichen Ferienpassaktionen in der Gemeinde.
• Filmen: z. B. Aufnahmen über die Fernsehleute bei der „Hüttenberger Hochzeit“ und Bildpräsentationen verschiedener Themen.
• Tanztee für Senioren 3 bis 4-mal pro Jahr
Die Werkstatt kann auch von allen Bürgern für Beratungen genutzt werden. Wir haben Fachleute für
• Holz
• Metall
• Farbe
• Elektro
• PC
• Videofilmen
• Digitalfotografie
Ständig werden weitere Projekte gestartet wie
• PC-Schulungen für Senioren und Jungsenioren
• Modellautofahren für Kinder
• Kurse mit der Kinderwerkstatt
• Ergänzungen am Eselspfad
• Aufstellen von Insektenhotels
• Aufstellen von Bänken
• Herstellung Nisthilfen
• Informations-Reisen und Besichtigungen
Auch die Geselligkeit hat einen großen Anteil bei unseren Treffen: Jeden Dienstag um 15:00 Uhr treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen, um uns für die Tätigkeiten zu stärken und die neuesten Nachrichten aus aller Welt zu erfahren.
Viele gute Ideen warten noch auf ihre Verwirklichung. Daher werden noch weitere Mitstreiter gesucht. Wir freuen uns auf Sie!
» Immer Dienstags ab 15 Uhr
» Unsere Werksttt befindet sich im Untergeschoss im DGH Volpertshausen
Der Förderverein des Seniorenkreises Treff ab 60 besteht seit Januar 2000 und wird neben den Vorstandsmitgliedern von vielen Ehrenamtlichen getragen.
Ziel des Fördervereins ist es, die Seniorenarbeit, insbesondere die Aktivitäten des Seniorenkreises Treff ab 60, zu unterstützen.
Dabei sollen die Senioren in das Gemeindeleben eingebunden werden und Werte, die für Hüttenberg bedeutsam sind, erhalten helfen. Weiteres Ziel ist die Pflege und Förderung der Geselligkeit untereinander durch gemeinsame Treffen und Unternehmungen.
Neben den bereits zur Tradition gewordenen Treffen wie Neujahrsempfang, Kräppelessen, Tagesfahrt, Grillfest, Schlachtessen und Weihnachtsfeier bietet der Förderverein seinen Besuchern ein vielseitiges Programm. Unterschiedliche Veranstaltungen mit Vorträgen zu den Themen Gesundheit, Reiseberichten und Musikbeiträgen bieten eine gute Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre zu unterhalten. Die Veranstaltungen finden einmal im Monat abwechselnd in den verschiedenen Ortsteilen von Hüttenberg statt.
Alle sind herzlich willkommen. Sie müssen kein Mitglied im Förderverein sein, aber sie können sich selbstverständlich und gerne auch durch ihre Mitgliedschaft im Verein aktiv in die Gestaltung der Treffen einbringen. Über die Veranstaltungen, den Förderverein des Seniorenkreises Treff ab 60 können sie sich bei den Vorstandsmitgliedern, auf der Homepage der Gemeinde Hüttenberg und/oder im Hüttenberger „Blättche“ informieren.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitigen Situation keine Veranstaltungen des Treff ab 60 stattfinden können.
Aktuelle Hinweise finden Sie im Hüttenberger Mitteilungsblatt und im Veranstaltungskalender dieser Homepage.
Dieses Gruppenfoto entstand an unserem Tagesausflug an die Mosel im Sommer 2019. Aufgenommen wurde es von Dr. Manfred Schmidt.
Vorlesepaten
Wenn SeniorInnen die Fähigkeit zum Lesen verlieren oder Kinder das Lesen erst erlernen, dann heißt es für uns: Besuch mit Buch.
Lesen macht Spaß. Vorlesen sowieso und Geschichten vorgelesen zu bekommen, gehört zu den schönsten Kindheitserinnerungen.
Ob Vorlesepate für Senioren oder für Kinder – gemeinsam beleben wir Erinnerungen oder legen den Grundstein für neue.
Unsere Vorlesepate/in sind Frauen und Männer, die gerne lesen und diese Erfahrungen mit Kindern und SeniorInnen teilen.
Sie möchten Vorlesepatin / Vorlesepate werden?
Wir suchen Vorlesepate/in
- Sie mögen Bücher und lesen gerne?
- Es macht Ihnen Spaß mit anderen Menschen zusammen zu sein?
- Sie haben Freude am Umgang mit Kindern oder Senioren.
- Sie möchten Ihre Begeisterung und Ihr Interesse am Lesen und an Büchern weitergeben.
- Sie haben etwas Zeit übrig und könnten Freude daran haben anderen vorzulesen?
Dann sind Sie bei uns als ehrenamtliche Vorlesepate/in genau richtig.
Werden Sie Vorlesepate/in und nehmen Sie sich etwas Zeit, um Kindern im Kindergarten oder älteren Menschen vorzulesen.
Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, wendet sich bitte an das Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg.
Koordinatorin
Seniorenbüro der Gemeinde Hüttenberg Andrea Misterek Seniorenbeauftrage
Telefon: 06441 – 7006 25
E-Mail: seniorenbuero@huettenberg.de
Wirkungsorte von Vorlesepaten
Wo wird vorgelesen?
Sie entscheiden, mit welcher Zielgruppe Sie am liebsten „arbeiten“ möchten.
Möglichkeiten sind:
- Kitas
- Seniorenheime
- Familienbesuche zuhause
- Seniorenbesuche zuhause
Wie Vorlesepaten geschult werden
Das Seniorenbüro informiert und schult die freiwilligen Lesepaten vor ihrem ersten Einsatz.
Wir vermitteln die Freiwilligen und beraten die Einsatzstellen.
Es werden regelmäßig Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Für alle Engagierten besteht für die Zeit ihres Einsatzes Versicherungsschutz.
Wir vermitteln Hospitationen bei erfahrenen Vorlesepaten und unterstützen bei den ersten Vorlesestunden.

Frankfurter Str. 49–51
35625 Hüttenberg
Tel. 06441/7006-0
Fax. 06441/7006-10
info@huettenberg.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – Fr 07:30 – 12:00 Uhr
Do 07:30 – 12:00 Uhr
und 14:00–18:00 Uhr