Abschlusspräsentation der Bewerbung um Aufnahme in das Förderprogramm Dorfentwicklung Hessen
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger, Fachakteure und Kommunalpolitiker folgten der Einladung zur KEK-Abschlusspräsentation in den Hüttenberger Bürgerstuben. Es handelte sich um die dritte Informationsveranstaltung rund um das Thema Dorfentwicklung, zusätzlich hatten öffentliche Dorfrundgänge stattgefunden.
Ein wichtiger Themenschwerpunkt waren die Impulse für private Investitionen (Sanierung, Umbau, Umnutzung), die von Architekt und „Team 360 Mitglied“ Rainer Tropp vorgestellt wurden.
Die Moderatoren André Haußmann und Andrea Soboth übernahmen die Vorstellung des möglichen Maßnahmen-Portfolios und der Handlungsfelder des Kommunalen Entwicklungskonzepts (KEK), erstellt auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Ideenwerkstatt und im Zuge der Dorfrundgänge. Das KEK ist die Grundlage für die Bewerbung um Aufnahme in das Förderprogramm Hessische Dorfentwicklung 2026.
Die Handlungsfelder konzentrieren sich folgende Schwerpunkte: Gemeinschaft, Freizeit, Ortsbild/Klima und Barrierefreiheit
Auch konkrete mögliche Maßnahmen wurden vorgestellt, z.B. die Neugestaltung des Jugendtreffpunkts am Sportplatz, Neuordung der Parkmöglichkeiten in der Dorfmitte, Gestaltung eines attraktiven Eingangsbereichs zur Dorfmitte und Aufwertung des Bereichs hinter den Bürgerstuben am Ufer des Schwingbachs.
Die Laufzeit von 6,5 Jahren im Förderprogramm erlaubt eine sinnvolle Taktung der Maßnahmen in Abstimmung mit anderen Projekten, insbesondere der Fragestellungen rund um die Sporthalle.
Die vollständige Präsentation finden Sie auf der Hüttenberger Website https://huettenberg.de/bauen/projekte/.
Die nächsten Schritte – der Weg zur Dorfentwicklung
Der Fokus liegt nun auf der formellen Bewerbung und der Programmaufnahme.
Im kommunalen Prozess (öffentliche Projekte):
- Formeller Beschluss: Das fertiggestellte KEK wird im Dezember 2025 / Januar 2026 in Gemeindevertretung vorgelegt.
- Bewerbungsfrist: Die Abgabe des KEK beim Lahn-Dill-Kreis erfolgt spätestens zum 1. Februar 2026.
- Ziel: Offizielle Aufnahme Hüttenbergs in das Landesprogramm im Sommer 2026
- Umsetzung: Realistischer Start erster kommunaler Projekte ab Mitte 2027
Private Förderung für Eigentümer
- Voraussetzung: Erfolgreiche Bewerbung
- Beratung ab Herbst 2026: Nach der Programm-Aufnahme steht Privateigentümern eine kostenlose städtebauliche Beratung zur Verfügung
- Antragstellung: Private Förderanträge sind nach Konkretisierung der Fördergebiete und positiver Beratung frühestens ab 2027 möglich
- Wichtig: Der Baustart privater Maßnahmen darf erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids erfolgen
Wir halten Sie über alle erfolgten Schritte und Bescheide auf dem Laufenden und bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Ideen, Ihre Kritik. Das war ein guter Start ins Bewerbungsverfahren. Dorfentwicklung gelingt nur gemeinsam.
Sollten Sie Fragen zur Bewerbung oder zum Förderprogramm haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht per E-Mail an info@huettenberg.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06441/7006-0.