Rauchvergiftung – Was ist das?

Rauchvergiftung – Was ist das?

Oft liest man nach einem Brand, dass Personen mit Rauchgasvergiftung oder Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Tatsächlich ist eine Rauchgasvergiftung die häufigste Todesursache bei Gebäudebränden. Der Brandrauch ist toxisch (giftig) und die Zusammensetzung der Rauchgase kann ganz unterschiedlich sein.

Feuerwehr Hüttenberg digitalisiert sich weiter

Feuerwehr Hüttenberg digitalisiert sich weiter

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gemeinde Hüttenberg werden seit Januar 2022 zusätzlich auch über ihr Smartphone alarmiert. Möglich macht das die Software “Alamos“ mit einer App. Die App soll den Funkmeldeempfänger nicht ablösen, vielmehr soll sie eine zusätzliche Quelle zum Erreichen und Informieren der Einsatzkräfte sein. Durch die Verwendung der App, können die Einsatzkräfte bereits bei einer Alarmierung wesentlich mehr Informationen über den Einsatz erhalten.

Feuerwehrverband Wetzlar tagt in Hüttenberg

Feuerwehrverband Wetzlar tagt in Hüttenberg

Friedel Mehlmann (Hüttenberg) stellte sich nach 20-jähriger Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Wahl. Er wurde im Beisein von Landrat Wolfgang Schuster, Bürgermeister Christof Heller und Kreisbrandinspektor Harald Stürtz verabschiedet. Neu im Vorstand des Feuerwehrverbandes ist Sarah Mehlmann (Volpertshausen), die zukünftig als Beisitzer im Vorstand tätig ist.

Schnuppertag der Mini- und Jugendfeuerwehr

Schnuppertag der Mini- und Jugendfeuerwehr

Nachdem man sich mit leckerem Kuchen und Getränken gestärkt hatte, zeigte die Jugendfeuerwehr wie ein Löschangriff aufgebaut wird. Vollnkirchen’s Wehrführer Christian Schindel erklärt hierbei die einzelnen Schritte. Da man im Wald natürlich keine Wasserquelle hat, wurde das benötigte Wasser aus einem bereits vorher gefülltem Faltbehälter entnommen.

Freiwilliger Helfereinsatz in Bad Münstereifel Vol. 2

Freiwilliger Helfereinsatz in Bad Münstereifel Vol. 2

Diesmal waren es acht Helfer der Hüttenberger Feuerwehr, die die Reise nach Bad Münstereifel antraten. Die Einsatzbereiche waren sehr abwechslungsreich, z.B. mussten die Helfer einen PKW aus einer Garage bergen, die komplett überflutet war und seither noch nicht geöffnet werden konnte. 

Freiwillige Helfer in Bad Münstereifel

Freiwillige Helfer in Bad Münstereifel

Vier Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe haben sich 12 Hüttenberger Bürgerinnen und Bürger auf den Weg ins Krisengebiet gemacht, um vor Ort zu helfen. Unter den Helfern waren auch sechs Mitglieder der Hüttenberger Feuerwehr. Ziel war die Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen im Süden von Nordrhein-Westfalen.

X